Brandschutz in Ostkreta: Sperrung von Wäldern

Veröffentlicht am 12. Juni 2025 um 13:08

Kreta gehört zu den ganzjährig von Waldbränden bedrohten Gebieten Griechenlands, Waldbrände sind häufig Routine. Doch in den Sommermonaten ist die Brandgefahr bei regelmäßig hohen Temperaturen, kaum Niederschlag und mitunter starken Winden besonders ausgeprägt. Daher hat die Regionalbehörde Lassithi nun Sperrungen von Waldgebieten, die auch beliebte Ausflugsziele für Touristen sind, für Tage mit sehr hohem Brandrisiko angekündigt. Die betroffenen Naturschutzgebiete werden dann mit Warnschildern versehen, das Betreten oder Durchqueren ohne guten Grund kann Bußgelder nach sich ziehen.

Brandbekämpfung in den Hügeln Südkretas

Die Brände 2024 zwischen Schinokapsala und Stavrochori im Süden Lassithis gingen glimpflich aus  ©lexusprime/pixabay

 

Nach einem regenreichen April, der in vielen Regionen Ostkretas mehrfach für lokale Überschwemmungen sorgte, fiel zuletzt Ende Mai beträchtlicher Niederschlag in kräftigen Gewitterschauern über Lassithi. Doch seit dem 1. Juni ist es sonnig, regelmäßig sehr windig und mit bereits durchschnittlich 30°C recht warm, so dass die brandgefährdeten Gebiete Ostkretas – also eigentlich alle Regionen, die nicht künstlich bewässert werden wie Gärten, Plantagen und Olivenhaine – ziemlich ausgetrocknet sind. Bei Wald- und Buschbränden am Pfingstwochenende waren bereits zahlreiche Löschflugzeuge und Rettungskräfte im Einsatz, so in Messenien und Epidaurus auf der Peloponnes und in Attika vor den Toren Athens.

Frist zur privaten Brandschutzvorsorge endete im Juni

Landbesitzer mussten bis Mitte Juni online eine Erklärung abgeben, dass sie ihre unbebauten Gelände von vertrockneter Vegetation wie Gräsern und Unkraut befreit haben, um die Brandgefahr durch brennbares Unterholz zu minimieren. Auch die Gemeinden Ostkretas sind mitten in den Bereinigungsmaßnahmen, bei denen die Straßenränder an Landstraßen und Dörfern gemäht und gereinigt werden. Denn auch wenn die bergigeren Regionen Kretas nicht besonders dicht mit knorrigen Johannesbrotbäumen, verwilderten Oliven und mächtigen Mastix-Sträuchern bewachsen sind, dienen die bereinigten Streifen als Feuerschneisen, um ein unkontroliertes Ausbreiten eventueller Brände im knochentrockenen Unterholz zu verhindern. 

Kroustas Pine Bee Forest in Lassithi, Kreta

Der Kroustas Pine Bee Forest gehört zu den vulnerablen Schutzgebieten in der Region Ostkreta  ©Kretaplan

Höhergelegene Waldgebiete besonders gefährdet     

Die Regionalverwaltung Lassithis hat sieben besonders gefährdete NATURA-Schutzgebiete, Parks und Waldgebiete identifiziert, die bei Stufe 4 (sehr hohes Brandrisiko) und Stufe 5 (Alarmstatus) der Brandrisiko-Vorhersagekarte des Generalsekretariats für Zivilschutz für den öffentlichen Verkehr gesperrt werden sollen:

  1. Azilakodasos Waldgebiet, Gemeinde Agios Nikolaos
  2. Küstenregion um Vathi, Gemeinde Agios Nikolaos
  3. Thriptis Bergkette, Gemeinde Ierapetra
  4. Kalo Chorio, Gemeinde Agios Nikolaos und Meseleri, Gemeinde Ierapetra
  5. Selekano-Gebirgswald, Gemeinde Ierapetra
  6. Zypressenwald von Kritsa, Gemeinde Agios Nikolaos
  7. Kroustas Pinienwald, Gemeinde Agios Nikolaos

Für den Palmenstrand Vai in der Region Sitia gilt eine Sonderregelung in der gesamten Brandsaison (Mai bis Ende Oktober) unabhängig vom Risikoindex, nämlich ein durchgehendes Zugangsverbot in den Nachtstunden von 22:00 Uhr bis 6:00 Uhr morgens.

Die Sperrungen in den anderen sieben Hotspots sollen lokal durch Warnschilder an den Zugängen der betreffenden Gebiete kenntlich gemacht werden und gelten dann an Tagen mit sehr hoher Brandgefahr rund um die Uhr. Patroullienteams der Feuerwehrverwaltung und des Forstdienstes von Lassithi sollen die Umsetzung der Sperrungen überwachen und ggf. bei Mißachtung Bußgelder verhängen. Als Grundlage dafür gilt das Gesetz zur Brandschutzverordnung 19/2020, das die Strafen bei Verstößen festlegt.

Aktuelle Waldbrände in Griechenland: Warnstufe ist hoch

Aktuelle Lage von Waldbränden auf Kreta und um die Ägäis am 12.06.2025  ©NASA FIRMS

Erste Sperrung der Waldgebiete gemäß der neuen Verordnung ab 15. Juni

Bereits am ersten Wochenende nach der Bekanntgabe der genannten Feuerschutzmaßnahmen wurde vom Zivilschutz Kreta für Sonntag, den 15. Juni die Risikokategorie 4 mit sehr hoher Brandgefahr auf Grund der anhaltenden Trockenheit, gepaart mit heftigen Winden, festgestellt. Somit tritt die Sperrung der sieben genannten Wald- und Schutzgebiete ab sofort in Kraft, die bis zur Beendigung der Risikosituation nicht befahren, betreten oder bewandert werden dürfen. Ebenso ist der Abbrand von Grünschnitt, das Grillen und das Beräuchern von Bienenstöcken im Zuge der Sperrung verboten.

Dennoch kam es im Juli wie schon im Jahr zuvor zu gefährlichen Buschbränden an der Südküste zwischen Ierapetra und Makrigialos, die zu Evakuierungen tausender Urlauber aus ihren Hotels führten und hunderte Brandbekämpfer über Tage und Nächte in Atem hielt. Trotz der schwierigen Bedingungen mit extremer Trockenheit, Hitze und böiger Starkwinde wurde wie durch ein Wunder kein Haus beschädigt und niemand ernsthaft verletzt.

Brandspuren entlang der Straße Ierapetra -- Siteia

Buschbrandschäden im Juli 2025 entlang der Küstenstraße Ierapetra - Siteia bei Agia Fotia  ©Kretaplan

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.