Neues zu privaten Finanzen in Griechenland

Wen es als Dauergast nach Kreta zieht, der wird sich früher oder später auch mit den landestypischen Besonderheiten bei der Kontoeröffnung, dem Hauskauf oder dem sehr speziellen griechischen Steuerrecht konfrontiert sehen. Wir geben einen kleinen Überblick über einige wichtige aktuelle Aspekte, die das Leben in Griechenland im Jahr 2025 ausmachen – und wie sie sich möglichst günstig gestalten lassen.

Weiterlesen »

Hintergründe des EU-Subventionsbetrugs auf Kreta

Die Affäre um die griechische Agentur OPEKEPE, die tief in einen jahrelang andauernden Betrug um EU-Agrarsubventionen verstrickt ist, zieht weitere Kreise. Nachdem es zunächst hieß, unrechtmäßig an Betrüger ausgezahlten EU-Mittel in Millionenhöhe würden zur Not aus Steuergeldern rückerstattet, hat man nun bei den Verantwortlichen in der Regierung erkannt, dass das nicht mehr vermittelbar wäre. Es werden doch ernstere Konsequenzen gezogen, ein erster Minister musste zurücktreten. Was es noch Neues über die Hintergründe gibt...

Weiterlesen »

Höhle von Milatos, Gedenkstätte und Ausflugsort

Genau zwischen den Urlaubsbunkern von Malia und den Luxusressorts von Elounda liegt etwas abseits im Nordosten Kretas eine Sehenswürdigkeit mit Meerblick, die sehr gut den Charakter der Kreter umreißt. Denn hier in der Höhle von Milatos endete eine finstere Episode des kretischen Unabhängigkeitskampfes gegen die osmanische Besatzung, als hunderte unbewaffnete Einheimische von den Truppen Hassan Paschas getötet wurden. Tragisch, melancholisch, und nun ein wichtiger Teil der langen Geschichte Kretas.

Weiterlesen »

Eine unglaubliche Geschichte des Kaugummis

Der Drang, sich eine flexible Masse zwischen die Zähne zu schieben und darauf herumzukauen ist scheinbar so alt wie die Kultur der Menschen – war es doch zuvor etwas unpraktisch, direkt auf aromatischen Bäumen zu beißen. Doch wer hat`s denn nun erfunden? Im Verdacht stehen nicht nur Cowboys und Azteken, sondern auch Hamburger Auswanderer, neuseeländische Maori – und natürlich die Griechen als große Innovatoren der Antike. Über den Ursprung und die Erfindung des dauernden Kauens.

Weiterlesen »

Brandschutz in Ostkreta: Sperrung von Wäldern

Kreta gehört zu den ganzjährig von Waldbränden bedrohten Gebieten Griechenlands, Waldbrände sind häufig Routine. Doch in den Sommermonaten ist die Brandgefahr bei regelmäßig hohen Temperaturen, kaum Niederschlag und mitunter starken Winden besonders ausgeprägt. Daher hat die Regionalbehörde Lassithi nun Sperrungen von Waldgebieten, die auch beliebte Ausflugsziele für Touristen sind, für Tage mit sehr hohem Brandrisiko angekündigt. Die betroffenen Naturschutzgebiete werden dann mit Warnschildern versehen, das Betreten oder Durchqueren ohne guten Grund kann Bußgelder nach sich ziehen.

Weiterlesen »

Kleine Seltsamkeiten des griechischen Alltags

Jedes Land, jede Kultur hat spezifische Eigenheiten. Wer noch nicht allzu lange in Griechenland lebt, dem fallen ein paar besonders seltsame Phänomene auf, mit denen man es im griechischen Alltag zu tun bekommt. Denn die Griechen hatten seit der Erfindung der Demokratie einige Zeit, sich vielerlei eigenartige Dinge auszudenken, die anderenorts eher undenkbar wären. So sind Überweisungen von toten Angehörigen keine Seltenheit, auch per Steckbrief wird in jedem Dorf der Ahnen gedacht. Und Yoghurt ist überall. Eine unvollständige Betrachtung.

Weiterlesen »

Ausflugsinsel Chrysi: Naturschutz und Tourismus?

Eine unbewohnte Insel in türkisblauer See, lange weiße Sandstrände und sonnengegerbte, knorrige Wacholderbäume: Die unbewohnte Insel Chrysi gilt nicht nur als einer der geografisch südlichsten Punkte Europas, sondern könnte fast das Idealbild einer tropischen einsamen Insel abgeben. Doch das fragile Ökosystem der Ausflugsinsel wurde von unregulierter Nutzung bedroht, weshalb die Regionalverwaltung 2022 die Insel im Süden Kretas für den Tourismus sperrte. Nun wird eine Wiedereröffnung angestrebt.

Weiterlesen »

Verschärfung griechischer Strafen fürs Wildcamping

Kreta ist besonders bei Teilzeitnomaden beliebt, die in den letzten Jahren vermehrt mit ihrem Campingmobil der nordeuropäischen Kälte entgehen wollten und unter griechischer Sonne überwintern. Das dürfte ab jetzt deutlich schwieriger werden, da die griechische Regierung dem Wildcamping den Kampf angesagt hat. Bußgelder bis 3.000€ fürs unerlaubte Campen und sogar Haftstrafen sind nun möglich.

Weiterlesen »

Das antike Lato, klassische Ruinen zum Anfassen

Kaum eine archäologische Stätte bietet so unmittelbar ein Bild des mediterranen Lebens vor 3.000 Jahren wie die kleine Ruinenstadt in den Hügeln über der Mirabello-Bucht. Bereits seit der minoischen Zeit besiedelt, wuchs die dorische Hügelstadt zu bemerkenswertem Einfluss. Allerdings ist es der hervorragende heutige Zustand der architektonischen Zeugnisse, zusammen mit der wunderschönen Lage der Stadt mit Blick über das moderne Agios Nikolaos, die die antike Stadt Lato zu einer besonderen Sehenswürdigkeit Ostkretas machen.

Weiterlesen »

Kleine Schluchtwanderung: Katsikantaras bei Pyrgos

Die bekannten Schluchten der kretischen Bergwelt bieten einiges an Nervenkitzel. Doch auch die unbekannteren, kleineren und nicht ganz so schwierig zu begehenden Schluchtenwanderungen sind alles andere als langweilig, sondern bergen landschaftliche Abwechslung und Naturerlebnis, auch für Anfänger. So auch die Katsikantaras-Schlucht, die sich sanft die Berghänge über Pyrgos hinauf entlang eines schattigen Flusstals zieht.

Weiterlesen »

Architektonisches Erbe der griechischen Antike

Fußbodenheizung, Fachwerk, Dübel, Zement, Mietsblock – wer hat`s erfunden? Tatsächlich gehen unzählige bauliche Errungenschaften und Innovationen auf antiken griechischen Erfindungsreichtum sowie folgende römische Entwicklungsarbeit zurück und sind heutzutage fester Bestandteil von Architektur, Bautechnik und Kunst. Doch auch schon für Fastfood, Wellness und Prostitution finden sich Nachweise in den verschütteten Relikten antiker Siedlungen. Wenn man nur genau hinsieht.

Weiterlesen »

Die Rätsel der Minoischen Palastkultur

Die Ägäische Bronzezeit mit ihren monumentalen Palästen wie Knossos auf Kreta diente nicht nur den Epen Homers als Inspiration, sondern wirkt mit einigen kulturellen Errungenschaften wie einer ersten entschlüsselten Schriftform nach, die bis heute beeindrucken. Doch die 3800 Jahre alte höfische Hochkultur der Ägäis bleibt rätselhaft – besonders hinsichtlich ihres Untergangs.

Weiterlesen »

Sicher im Straßenverkehr auf Kreta

Wer als Urlauber auf die größte griechische Insel kommt, ist meist entweder mit Reisebus oder Mietwagen unterwegs, wenn auch nur vom Flughafen zum Hotel und wieder zurück. Obwohl die Verkehrsregeln in Griechenland im Grunde europäischen Standards entsprechen, gibt es doch ein paar Besonderheiten im griechischen Straßenverkehr zu beachten, damit der Aufenthalt auf Kreta nicht zu einer unangenehmen und mitunter besonders teuren Überraschung wird.

Weiterlesen »

Kretas höchst maritimer Pinienwald

Wer sich zunächst gemächlich mit dem Bergwandern auf Kreta anfreunden möchte und nicht gleich in eine der berüchtigten Schluchten der Insel abtauchen will, kann mit einer entspannten Halbtagswanderung durch den sehenswerten Kroustas Pine Bee Forest starten. Bei bester Aussicht über zwei Meere lassen sich mit der ganzen Familie verschiedenste Landschaftsformen um den Pinienwald erkunden, die man nicht unbedingt auf der griechischen Insel erwarten würde.

Weiterlesen »

Häufung von EU-Subventionsbetrug auf Kreta

Besonders Einwohner von Kreta sollen im großen Stil Agrarsubventionen der Europäischen Union für Ländereien, die sie weder besaßen, noch bewirtschafteten, betrügerisch beantragt und so seit 2017 viele Millionen Euro unrechtmäßig kassiert haben. Doch wie kann es sein, das ein solch systematischer Subventionsbetrug möglich war, und warum sind eine Vielzahl der betrügerischen Anträge für Ländereien in ganz Griechenland und darüber hinaus auf Kreta gestellt worden?

Weiterlesen »

Mochlos - Kreta für einen Tag

Wäre es nicht schön, wenn man nahezu alle Vorzüge Kretas, der so sehenswerten griechischen Insel mit seiner reichen Geschichte, den dramatischen Küsten, den verträumten Strandbuchten und seiner gelebten Kultur der mediterranen Küche und des gepflegten Tavernenbesuchs, an nur einem Tag erleben könnte? Nicht, dass es empfehlenswert ist, sich einen einzigen Tag für seinen Kretabesuch zu nehmen, doch möglich wäre es – in Mochlos, einem kleinen Fischerdorf an der nordöstlichen Küste der Präfektur Lasithi.

Weiterlesen »

Lasithi: Drastisch höhere Ticketpreise für Museen

Bereits zum Ende des Jahres 2023 hatte das griechische Kulturministerium eine neue Preisstruktur für Eintrittskarten der ihm unterstellten archäologischen Stätten Griechenlands angekündigt. Nach der Vereinheitlichung der Eintrittspreise und Streichung der beliebten Kombitickets, die bereits im vergangenen Jahr umgesetzt wurden, steht zum 01. April 2025 die faktische Erhöhung der Preise an, die sich an einer fünfstufigen Kategorisierung orientiert. Dadurch steigen die Ticketpreise für einzelne Orte in der ostkretischen Präfektur Lasithi, wie die einstige Leprakolonie Spinalonga oder die sogenannte »Höhle des Zeus«, um mehr als das Doppelte.

Weiterlesen »

Wie tödlich ist Kretas Wildnis?

Wo es Kakteen, Palmen und regelmäßig tropische Temperaturen gibt, vermutet der durchschnittliche Reisende durchaus auch Bewohner, denen man lieber nicht im Urlaub begegnen würde. Doch wie sieht es tatsächlich mit der heimischen Tierwelt Kretas aus, und nicht zuletzt auch vor den Stränden der Mittelmeerinsel? Gibt es an Land und im Wasser bissige, giftige, oder sonstwie gefährliche Tiere, von denen man wissen sollte? Wir haben mal unter ein paar Steinen nachgesehen – und leben noch.

Weiterlesen »

Der »Minoan Path« nach Kartharos

Wer keine Lust hat, sich bei den berüchtigten 40°C im Schatten einzureihen in die Schlangen, die den touristisch bestens erschlossenen Ausgrabungsstätten wie Knossos oder der ehemaligen Leprainsel Spinalonga entgegen mäandern, der könnte sich eine eher unbekannte altertümlichen Einrichtung Ostkretas ansehen, die vielleicht noch länger Bestand hat als die hinreichend bekannten Touristen-Highlights Kretas. Der »Minoan Path« führt vom malerischen Künstlerstädtchen Kritsa 300 Meter über der wundeschönen Mirabello-Bucht hinauf aufs Kartharo-Plateau, wo es mitunter richtig alpin wird.

Weiterlesen »

Santorin wackelt – Kreta zittert?

134 Kilometer, die Entfernung von Lüneburg nach Bremen – so klein ist die maritime Distanz von Santorins Hafen nach Heraklion, der Hauptstadt an Kretas zentraler Nordküste. Damit liegt die nach wie vor von täglich Dutzenden Erdbeben durchgeschüttelte Vulkaninsel Santorin keineswegs ganz wo anders, sondern in unmittelbarer Nachbarschaft zur größten griechischen Urlaubsinsel. Und tatsächlich waren einige der mittlerweile mehreren Tausend Erdstöße um Santorin auch im südlicher gelegenen Kreta zu spüren.

Weiterlesen »